![]() Procede et dispositif de decapage thermique de pulverulents enrobes
专利摘要:
公开号:WO1986006663A1 申请号:PCT/EP1986/000264 申请日:1986-05-05 公开日:1986-11-20 发明作者:Gerd Pritschow;Franz Reimer 申请人:Gerd Pritschow;Franz Reimer; IPC主号:B22C5-00
专利说明:
[0001] Beschreibung [0002] Verfahren zur thermischen EntSchichtung umhüllter Schüttgüter [0003] Die Erfindung betrifft die thermische Entschichtung umhüllter Schüttgüter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. [0004] Das Verfahren ermöglicht die vollständige Entfer¬ nung der Umhüllung von Schüttgütern durch thermi¬ schen Einfluß. Das Endprodukt ist z.B. bei Gießerei¬ sanden ein wiederverwendbarer Formsand mit minimalen Verunreinigungen . Zur Herstellung von Präzisionsguß sind solche reinen Sande notwendig. Die Erfindung kann durch ihren modularen Aufbau auf einfache Weise jeder Kapazitätsanforderung angepaßt werden. Diese Möglichkeit besteht bei herkömmlichen Anlagen nicht. Zur Entschichtung sind gegenwärtig zwei Verfahren gebräuchlich : a) mechanische Entschichtung b) thermische Entschichtung [0005] Die thermische Entschichtung erfolgt gegenwärtig in irbelschichtöfen mit verhältnismäßig großem Inhalt (Schüttgut und Brennraum). [0006] Bei der mechanischen Entschichtung bleiben "zwangs¬ läufig Umhüllungsreste am Schüttgut haften. Z.B. kön¬ nen mechanisch gereinigte Gießereisande zur Herstel- lung von Qualitätsgußteilen nicht verwendet werden. Zwangsläufig kann für diese Fälle nur die thermische Entschichtung in Frage kommen. Die bisher angebote¬ nen Verfahren erfordern aber einen so hohen Investi¬ tionsaufwand, daß diese Form der Sandrückgewinnung für die Mehrheit der Gießereien unerschwinglich ist. Kleinere Gießereien sind daher gezwungen, gebrauchte Formsande auf Mülldeponien abzulagern und stets neue Sande zu verwenden. Die bestehenden Umweltschutz- [0007] IfiSATZB ÄTT auflagen erschweren dieses Verfahren zunehmend. Die bestehenden thermischen Formsaπd-Rückgewiπ- nungsanlagen haben außerdem den gravierenden Nachteil, daß sie unterschiedlich anfallenden Mengen entweder gar nicht oder nur mit äußerst schlechtem Wirkungsgrad angepaßt werden können. Dieser Nach¬ teil ist bedingt durch die bei allen Verfahren typi¬ sche Aufbereitung von kompakten Mengen in einer ther¬ mischen Zentraleinheit. Sie entsprechen in keiner Wei- se der heute geforderten Flexibilität von Produktions¬ anlagen. Bauweisebedingt ist auch ein hoher Energie¬ aufwand erforderlich. [0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preis¬ wertes, flexibles und einfach veränderten Anforde- rungen anpaßbares thermisches Entschichtungs-System für Schüttgüter anzub'ieten, das mit einem geringen Pri- mär-Energie-Aufwand auskommt. [0009] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das zu ent¬ schichtende Schüttgut in einer dosierten, dünnen Schicht über Böden geleitet wird, die direkt als In¬ frarot- oder Hellstrahlflächen wirken bzw. für solche Strahlungen durchlässig sind, wobei sich in diesem Falle die Strahlungsquelle unterhalb des Bodens befin¬ det. Diese Böden können in jeder geforderten Größe hergestellt werden. Der modulartige Aufbau der Einzel¬ komponenten ermöglicht durch Aneinanderreihen diese hohe Flexibilität. Das Verfahren arbeitet, bedingt durch die sehr dünne Schüttgutschicht in einer flachen Hochtemperaturzone, sehr energiearm. Die Anlagen können sehr klein und kompakt ausgeführt werden. Im Allgemeinen ist es mit dieser Anlage möglich, die Regenerierung an der Verwendungsstelle dezentral vorzunehmen. Auch das Aufstellen von meh¬ reren Einzelanlagen geringer Leistung anstelle einer zentralen Regenerierungsanlage ist preiswert durchzu¬ führen, wobei sich erhebliche Zwischentransportkosten einsparen lassen. [0010] ERSATZB Insgesamt ergibt sich für die Wartung und Betriebs¬ sicherheit ein nicht unwesentlicher Vorteil durch Verwendung handelsüblicher Bauteile. Dies trifft besonders zu bei der' Ausführung mit Gas-Infrarot- S rahlern. [0011] Das Funktionsprinzip ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt [0012] Fig. 1 Prinzip der Entschichtung bei Verwendung ei¬ nes Gas-In frarot-Strahlers . Es bedeuten: 1 _- Brennerplat e, z.B. Poröskeramik 2 *_ Gasbrennergehäuse [0013] Fig. 2 Prinzip der Entschichtung bei Verwendung ei¬ nes Bodens, der für Infrarot- oder Hellstrahlen durch lässig ist. Es bedeuten: [0014] 3 = strahlungsdurchlässige Platte, z.B. Quarzglas 4 = Strahlungsquelle für Infrarot- oder Hellstrah¬ lung [0015] Fig. 3 Prinzip der Entschichtung bei Verwendung ei¬ nes Gas-Infrarot-Strahlers als Förderrinne. Es bedeu- ten. [0016] Brennerplatte, z.B. Poröskeramik mit Seiten¬ begrenzung als Rinne [0017] 6 _* Gasbrennergehäuse, eventuell mit zusätzli¬ cher Heißluftzufuhr 7 Abdeckhaube zum Sammeln der Abgase 8 Abgas-Abzug, eventuell zur Abgas-Nachverbren¬ nung bzw. Abgasreinigung. Für optimalen Ener¬ gieeinsatz kann das heiße Abgas zur Schüttgut- vorwärmung und zur Erzeugung der zusätzlichen Heißluft für den Brenner (6) verwendet werden [0018] HRSATZBLATT
权利要求:
Claims Patentansprüche 1. Verfahren zur thermischen Entschichtung umhüllter Schüttgüter durch Oxydation, z.B. bei Gießerei- Formstoffen , dadurch gekennzeichnet, daß die zu eπtschichtenden 5 Schüttgüter in einer dosierten dünnen Schicht' über Böden (1,3) geleitet werden, die direkt als Infra¬ rot- oder Heilstrahl-flachen wirken bzw. für solche Strahlungen durchlässig sind, wobei sich in letzte¬ rem Falle die Strahlungsquelle unterhalb des Boden-* 10 befindet. 2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schßttgut direkt über die den Boden bildende Brenπerp^atte (1) eines Gas- Infrarot-Strahlers geleitet wird. 3. 3. 15 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1, bei dem das Schüttgut über eine infrarot- bzw. hellstrahlendurchlässige Bodenplatte (3), z.B. Quarzglas geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter diesem Boden Gas- 20 Infrarot- oder elektrische Infrarot- bzw. Hellstrahler angeordnet sind . 4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1,3) den 25 Boden einer Förderrinne bildet. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrinne einen Schwingantrieb aufweist. EBSATZBLATT
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 GB2091239B|1984-03-28|Process for producing cordiertite ceramic products PL239652A1|1983-07-04|Apparatus for continuous deposition of solid substance layer on the surface of substrate heated to high temperature EP0509250A1|1992-10-21|Verfahren zum umweltverträglichen Verglasen von festen oder flüssigen Rückständen aus Sonderabfall-Verbrennungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens FR2515984B1|1987-08-07|Procede de preparation d'un catalyseur pour l'epuration de gaz d'echappement GR3002836T3|1993-01-25|Process and apparatus for manufacturing refractory materials by induction DK161194C|1991-12-02|Fremgangsmaade og apparat til fordeling af fibre paa en modtageflade, hvilke fibre transporteres af en gasstroem GB8804714D0|1988-03-30|Apparatus for air preheater type for perheating combustion air for combustion process ES2072612T3|1995-07-16|Grupo de refundicion con dos hornos de fundicion dispuestos el uno al lado del otro. EP0303047A3|1989-07-05|Exhaust gas flue for an exhaust gas purification plant GB1522366A|1978-08-23|Apparatus for the production of combustible gas WO1992018214A3|1993-01-21|System and method for removing a volatile component from a matrix ES2191665T3|2003-09-16|Sistema de horno de difusion horizontal y alto rendimiento. BR8303028A|1984-01-31|Processo para a conversao de materia-prima contendo carbono em um gas-produto combustivel DE3169538D1|1985-05-02|Process and apparatus for the production of silicon bodies by continuous chemical vapor deposition NL179043C|1986-07-01|Method for depositing a layer of solid oxides on the surface of a glass plate heated to high temperature, and apparatus for carrying out the process PL126847B1|1983-09-30|Surface members arrangement for large-size furnace staggered mechanical grates ES425777A1|1976-06-16|Una instalacion para quemar material granular o pulverulen-to. ES511221A0|1983-06-01|Procedimiento para la produccion simultanea de gas combustible y de calor para el proceso a partir de sustancias carbonadas. ES8400686A1|1983-12-01|Perfeccionamientos en las plantas para regenerar arena de noyos y moldes de fundicion. DE3260983D1|1984-11-22|Process for protecting materials from pollution AU8478882A|1982-12-16|Moving bed drier for operating with a coke oven plant ES8601821A1|1985-12-01|Procedimiento e instalacion para la coccion de materiales de grano fino, en especial para fabricar cemento clinker a partir de harina cruda de cemento DK459483A|1984-04-12|Anlaeg til transport af en til deformationstemperaturen opvarmet, paa baereorganer beliggende glasplade DE3266738D1|1985-11-14|Apparatus for regulating substrate temperature in a continuous plasma deposition process EP0104335A3|1984-06-06|Process for the purification of exhaust gases
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0220300A1|1987-05-06| AU5992686A|1986-12-04| DE3516191C1|1990-11-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-11-20| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK FI HU JP KR NO SU US | 1986-11-20| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|